Datenschutzerklärung für PROTECTapp

Grundlegendes

Im Folgenden möchten über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der PROTECTApp informieren. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) lassen sich in Art. 4 der DSGVO finden.

Wer sind wir?

Im Projekt Transfer Together baut die Pädagogische Hochschule Heidelberg gemeinsam mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Netzwerke und Bildungspartnerschaften in der Region auf und aus, um Expertisen gegenseitig nutzbar zu machen. Das Teilprojekt „Internetsuchtprävention“ ist im Inhaltsbereich Prävention und Gesundheitsförderung angesiedelt und widmet sich der Aufklärung und Prävention zum Thema Mediensucht. Im Rahmen dieses Teilprojekts wurde die PROTECTApp als Angebot zur Behandlung von Internet- und Computerspielabhängigkeit entwickelt, die ergänzend zu face-to-face Präventions- und Therapieprogrammen insbesondere von Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt werden soll. Ziel dieser App ist eine Einstellungs- und Verhaltensänderung in Bezug auf den schädlichen Internet-/Computerspielgebrauch der Betroffenen. Dabei soll durch die Nutzung der App gesundheitsförderliches Verhalten verstärkt werden.

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website des Projekts (www.protect-mediensucht.de) sowie im Impressum zu finden.

 

Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
+49 6221 477-0
info@ph-heidelberg.de

 

Datenschutzbeauftragter

Pädagogische Hochschule Heidelberg
Christoph Penshorn
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
ds@vw.ph-heidelberg.de
www.ph-heidelberg.de/datenschutz-und-informationssicherheit

 

Welche personenbezogenen Daten werden gesammelt und warum?

Profildaten: Teilnehmer-ID (pseudonymisiert), Zuordnung zu einer Fachkraft, Profilbild

Statistiken: Reaktionszeiten, Zeitpunkt der Aufgabendurchführung für alle Aufgaben, Korrektheit der beantworteten Aufgaben

Content: aus dem allgemeinen Inhalt ausgewählte Bilder, selbst erstellte Bilder und Texte

Durch die Speicherung dieser Daten wird der Trainingsfortschritt individuell gemessen.  Die jeweiligen Daten sind nur für die zugeordneten Fachkräfte sowie für Admins einsehbar. Statistiken werden psyeudonymisiert in Form einer fortlaufend generierten Teilnehmer-ID gespeichert, sodass die Zuordnung zu Profildaten nur ausgewählten Personen (Admins) möglich ist, welche der Schweigepflicht unterliegen. Eine wissenschaftliche Auswertung der Daten erfolgt nur, wenn die Nutzer*innen dieser im Rahmen einer Studienteilnahme zugestimmt haben.

Wo werden Daten gespeichert?

Auf dem Smartphone der Nutzer*innen: eigene Profildaten, eigener Content, Bibliothek des allgemeinen Contents.

Cloud (Server/Backend) – Hostpress: alle Profildaten, Statistiken, Content aller Nutzer*innen, Einladungsdaten.

Wie lang werden Daten gespeichert?

Die Speicherungszeit der pseudonymisierten Daten entspricht 10 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist werden alle personenbezogenen Daten gelöscht. Die Profildaten werden nach wissenschaftlicher Veröffentlichung der Gesamtdaten gelöscht, sodass eine Zuordnungsbarkeit schon früher verhindert wird.

Welche Zugriffsrechte werden benötigt?

Zur Registierung mittels QR-Code sowie zum Erstellen eigener Bilder, benötigt die PROTECTApp die Berichtung die Kamera zu nutzen. Zur Verwaltung eigener Bilder muss außerdem eine Berechtigung für die Galerie erteilt werden. Zur Kommunikation mit dem Server muss eine Internetverbindung hergestellt werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (https://protect-mediensucht.de/kontakt). Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Sie brauchen Hilfe?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Ein Projekt von

Kooperationspartner